
Journeys für echte menschen
Die Entwicklungsjourneys eignen sich für Unternehmen und Organisationen jeder Branche als auch für Verwaltungen in Kommunen und Behörden, die von grundlegenden Veränderungen betroffen sind. Unsere Kunden sehen sich mit Megatrends konfrontiert, die das bisherige Geschäftsmodell disrupieren oder auch massiv in Frage stellen. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und sich zukunftssicher aufzustellen, gilt es alle Menschen der Organisation dazu zu befähigen, die Veränderungen zu meistern und Herausforderungen in Chancen zu wandeln. Wir arbeiten mit Führungskräften und Entscheider:innen zusammen, die diesen Wandel wollen, jedoch noch keine klare Vorstellung hinsichtlich Ziel, Umsetzung, interner Kommunikation und Mitarbeiter:innen-Enablement haben.
"Ready-to-ride"-Journeys
Innerhalb von drei Themenkomplexen bieten wir zahlreiche, mehrfach erfolgreich erprobte Journeys an. Für deren Umsetzung gibt es drei Modelle:
1) Für Überzeugte: Rahmenvertrag mit einer 12-monatigen Mindest-Laufzeit. 2) Für Unentschlossene: Pilotierungen mit > 10 Mitarbeiter:innen. 3) Für Personalentwickler:innen: Einmalige Journeys mit > 50 Mitarbeiter:innen.
Customized Journeys
Diese Journeys sind so individuell wie deine Transformationsherausforderung und werden gemeinsam mit dir und deinem Team entwickelt. Für den Co-Creation-Prozess stellen wir ein multiprofessionelles Projektteam mit Customer Success Manager:in und Produktentwickler:in. Dabei ist es uns wichtig, dass auch die Entscheider:innen an Board sind und der Rollout aktiv durch die interne Kommunikation begleitet wird.
Customized Journeys − Ablauf in Phasen

1.DEFINITION
Du hast eine Vision und weißt, wo du mit deinem Unternehmen hinwillst und welche konkreten Ziele erreicht werden sollen. Du hast Klarheit darüber, welche Zielgruppe/n sich auf eine Entwicklungsjourney machen.

2.CO-CREATION
Gemeinsam mit deinem Projektteam entwickeln wir eine oder mehrere, exakt auf deine Anforderungen und die Bedürfnisse der Organisation ausgerichtete Entwicklungsjourney/s. Dabei werden alle relevanten Aspekte wie Didaktik, Psychologie, Führungs- und Organisationskultur und kundenspezifische Rahmenbedingungen berücksichtigt. Je nach Größe der Zielgruppe/n kann dieser Prozess vier bis acht Wochen dauern. Der Rollout startet erst, wenn alle Beteiligten zu 100 % zufrieden sind.

3.ROLLOUT
Die Reise beginnt. Im Mittelpunkt steht eine Kombination aus persönlichen 1:1 Checkins und durch Gamification-on-the-Job geprägte Herausforderungen, die sogenannten Quests. Das organisationsinterne Lernerlebnis kann dabei durch Gruppenelemente intensiviert werden. Die Dauer beträgt pro Reiseteilnehmer:in zwischen 8 und 12 Wochen. Der Rollout kann in mehreren Wellen durchgeführt werden und ist standortübergreifend, international und über Abteilungsgrenzen hinweg möglich.

4.EVALUATION
Die ständige Qualitätssicherung der Entwicklungsjourneys ist unser Anspruch. Dafür messen wir direkt mit unseren Kund:innen als auch auf einer anonymisierten und datenschutzkonformen Meta-Ebene die Entwicklung der Teilnehmer:innen. Das eigens dafür entwickelte Evaluationsverfahren wurde im Rahmen einer Systemakkreditierung durch ein externes Evaluationsinstitut für „sehr gut“ befunden und wird zudem regelmäßig im Rahmen von Audits überprüft.

5.SKALIERUNG
Nach erfolgreichem Abschluss entscheiden sich viele Organisationen das validierte Konzept auf andere Zielgruppen oder Themenbereiche auszuweiten. Dabei wird entweder der Co-Creation-Prozess erneut gestartet oder aufgrund der bereits gewonnenen Erkenntnisse auf eine Ready-to-Ride-Journey zurückgegriffen.

1.DEFINITION
Du hast eine Vision und weißt, wo du mit deinem Unternehmen hinwillst und welche konkreten Ziele erreicht werden sollen. Du hast Klarheit darüber, welche Zielgruppe/n sich auf eine Entwicklungsjourney machen.

2.CO-CREATION
Gemeinsam mit deinem Projektteam entwickeln wir eine oder mehrere, exakt auf deine Anforderungen und die Bedürfnisse der Organisation ausgerichtete Entwicklungsjourney/s. Dabei werden alle relevanten Aspekte wie Didaktik, Psychologie, Führungs- und Organisationskultur und kundenspezifische Rahmenbedingungen berücksichtigt. Je nach Größe der Zielgruppe/n kann dieser Prozess vier bis acht Wochen dauern. Der Rollout startet erst, wenn alle Beteiligten zu 100 % zufrieden sind.

3.ROLLOUT
Die Reise beginnt. Im Mittelpunkt steht eine Kombination aus persönlichen 1:1 Checkins und durch Gamification-on-the-Job geprägte Herausforderungen, die sogenannten Quests. Das organisationsinterne Lernerlebnis kann dabei durch Gruppenelemente intensiviert werden. Die Dauer beträgt pro Reiseteilnehmer:in zwischen 8 und 12 Wochen. Der Rollout kann in mehreren Wellen durchgeführt werden und ist standortübergreifend, international und über Abteilungsgrenzen hinweg möglich.

4.EVALUATION
Die ständige Qualitätssicherung der Entwicklungsjourneys ist unser Anspruch. Dafür messen wir direkt mit unseren Kund:innen als auch auf einer anonymisierten und datenschutzkonformen Meta-Ebene die Entwicklung der Teilnehmer:innen. Das eigens dafür entwickelte Evaluationsverfahren wurde im Rahmen einer Systemakkreditierung durch ein externes Evaluationsinstitut für „sehr gut“ befunden und wird zudem regelmäßig im Rahmen von Audits überprüft.

5.SKALIERUNG
Nach erfolgreichem Abschluss entscheiden sich viele Organisationen das validierte Konzept auf andere Zielgruppen oder Themenbereiche auszuweiten. Dabei wird entweder der Co-Creation-Prozess erneut gestartet oder aufgrund der bereits gewonnenen Erkenntnisse auf eine Ready-to-Ride-Journey zurückgegriffen.