LEADERSHIP COACHING − IT'S NOT A TREND
- 13.09.2021
- Talenthelden
- 2 Min
Coaching ist längst ein zentrales Instrument der Führungskräfteentwicklung in deutschen Unternehmen. Doch wie sieht es mit der wissenschaftlichen und analytischen Begleitung von Coaching-Maßnahmen aus? Die Ergebnisse der 1. Quadriga Coaching Studie 2021 sind ein Beitrag, die Professionalisierung von Coaching von und für Führungskräfte in Unternehmen voranzubringen.
Key Takeaways der Studie
Coaching ist en vogue
- Nach Trainings sind Coachings das am meisten eingesetzte Format bei standardisierten Entwicklungsprogrammen.
- Obere und mittlere Führungskräfte sowie High Potentials sind regelmäßige Klient:innen.
- Hauptanlässe: Begleitung von Change-Prozessen, Konfliktlösungsthemen oder die Klärung persönlicher Fragen.
Coaching wirkt
- Nach einem Coaching sind Menschen zufriedener und leistungsfähiger. Ihr Verhalten wird stärker und langfristiger als nach einem Training geändert.
- Knapp 80 Prozent bewerten Coaching als eher bis sehr wirksam und rund 70 Prozent verstehen Coaching als positive Entwicklungsmethode.
Coaching hat Wachstumspotenzial
- Coaching ist noch kein Standard. Insbesondere bei Fachkräften wird es kaum genutzt.
- Systematische Evaluation, Schaffung von Transparenz und Einheitlichkeit bei Coachingzertifikaten sowie mehr Standardisierung bei Ausbildungsinhalten würden Coaching als populäres Instrument stärken.
Managerial Coaching wird Führungstechnik
- Mehr als die Hälfte nutzt Coaching-Techniken häufig oder immer für Führungskräfteentwicklung. Managerial Coaching (Coaching als Führungstechnik) ist angesagt. Die Führungskraft, die Coaching-Techniken anwendet und selbst gecoacht wird ist die Zukunft.

Zwei Ergebnisse der Studie − Wirksamkeit und Auswahlkriterien − haben wir herausgegriffen, da wir sie für besonders interessant und wichtig erachten.
Wirksamkeit von Coaching – viel Glaube, wenig Evaluation

Auswahl Coach:in − Erfahrung zählt mehr als Zertifikate

Was denkst du? Reicht es zu glauben, dass Coaching wirkt oder ist eine Systematik zur Evaluation erforderlich? Und wie bewertest du, dass eine anerkannte Zertifizierung offensichtlich kein so relevantes Auswahlkriterium ist? Wie navigierst du dich durch den „Coaching-Dschungel“? Wir freuen uns auf Austausch und Dialog. Daher: Hinterlass uns einen Kommentar, wir antworten darauf − versprochen.
Quelle: 1. Quadriga Coaching Studie 2021 (Wolfhart Pentz, David Nitschke, Leonie von Wittgenstein)