ÜBER DAS LERNEN LERNEN
- 13.09.2021
- Talenthelden
- 2 Min
Noch immer gehen viele Unternehmen das Thema Lernen und Entwicklung an, wie sie es bereits vor vielen Jahren getan haben − sie verfolgen einen Ansatz, der für alle passt. Besser wäre: Forschungsergebnisse aus den Bereichen Neurowissenschaft, Psychologie, Soziologie und Pädagogik nutzen. Ein paar Bespiele stellen wir hier vor.
In Gesellschaft lernt sich's besser
Studien zeigen, dass Beziehungen das Lernen fördern, indem sie das parasympathische Nervensystem stimulieren. Social Learning kann daher dazu beitragen, dass Menschen mehr lernen, als wenn sie allein arbeiten.
Auf das Timing kommt es an
Fortbildungskurse sind am effektivsten, wenn sie auf bestimmte Funktionen und auf erkennbare Wendepunkte in der Karriere zugeschnitten sind. Episodische Angebote, die nach dem Kalender erfolgen oder wenn HR Ressourcen dafür hat, sind weniger wirksam.
Kurz wirkt besser als lang
Microlearning , d. h. die Präsentation von Infos in kurzen, 15- bis 30-minütigen Abschnitten ist effektiver als längere Sitzungen. Digitale Technologien helfen, diesen Vorteil zu nutzen um bspw. Schulungen flexibler zu gestalten.


Unterstützen statt stressen
Die Forschung zeigt, dass Angst oder das Risiko des Scheiterns die für das Lernen wichtigen Nervenbahnen stilllegen kann. Beurteilungen und Tests können stressig sein und dazu beitragen, dass Menschen das Lernen aufgeben. Die besten Lernumgebungen unterstützen die Mitarbeiter:innen und setzen sie nicht unter Stress.
Kompetenz zählt mehr als Abschluss
Ein Hochschulabschluss ist kein sicherer Indikator für Fähigkeiten oder die Beherrschung eines Wissensgebietes. Daher lohnt es sich auch alternative Qualifikationen zu berücksichtigen und anzuerkennen.
Lernen als Mittel zum Zweck
Unternehmen müssen den Menschen helfen, sich kontinuierlich und erfolgreich anzupassen − formales Lernen wird wahrscheinlich nicht ausreichen, um die hoch-dynamische und zum Teil verwirrende Welt erfolgreich zu meistern.
Was glaubst du, welchen Einfluss hat die fortschreitende KI-gestützte Automatisierung auf Unternehmen und die traditionellen Vorstellungen von Lernen und Entwicklung?
Quelle: mckinsey.com / competitive advantage with a human dimension / 2019